Janker Dach – Ihr Meisterbetrieb mit Top-Expertise im Fassadenbau

Hochwertige Fassaden

von Janker Dach in Nürnberg &
Nürnberger Land

  • Nachhaltig und umweltfreundlich
  • Wärmedämmung und Energieeffizienz
  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie

Jetzt Angebot anfordern

Ob Neubau, Sanierung oder Renovierung – wir gestalten Ihre Fassade langlebig und funktional

Die Gestaltung einer Fassade bedeutet mehr als nur Schutz vor Wärme und Kälte. Vielmehr spielen ökologische Faktoren wie Energieeinsparung, die Verwendung von ökologischen Hölzern oder die Kombination von verschiedenen Wandbaustoffen eine immer größere Rolle. Unser Team an qualifizierten Spezialisten übernimmt für Sie alle Arbeiten von der Planung, über die Gestaltung bis zur Montage.

Vorteile einer Fassadengestaltung

  • Nachhaltiger Wärme und Kälteschutz
  • Bauphysikalisch unübertroffen
  • Ansprechende Gestaltung des Gebäudes
  • Wärmedämmung und Energieeffizienz
  • Optimierung des Raumklimas
  • Perfekter Wetterschutz
  • Wertsteigerung der Immobilie
  • Wartungsarm
  • Attraktive Fördermöglichkeiten

Profitieren Sie von diesen Leistungen unseres Meisterbetriebs für Ihre neue Fassade:

  • 75 Jahre Handwerks-Expertise für Ihre Fassade
  • Präzise Montage von erfahrenen Handwerkern
  • Alles aus einer Hand – von der Planung bis zur Montage
  • Kombination von verschiedensten Wandbaustoffen
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Designs
  • Saubere, schnelle und termingerechte Ausführung
  • 5 Jahre Gewährleistung auf unsere Arbeit

Warum Sie eine Fassadensanierung
nicht aufschieben sollten:

Eine unzureichend gepflegte oder beschädigte Fassade kann zu erheblichen Schäden am Gebäude führen, wie Feuchtigkeitsschäden oder Wärmeverlust. Unsere Fachleute erkennen rechtzeitig Schwachstellen und führen eine fachgerechte Sanierung durch, die nicht nur das Aussehen verbessert, sondern auch die strukturelle Integrität und Energieeffizienz Ihres Hauses stärkt.

Vermeidung von Folgeschäden

Mit einer rechtzeitigen Sanierung schützen Sie Ihr Gebäude vor teuren Folgeschäden durch Feuchtigkeit oder Pilzbefall.

Energie sparen

Eine gut gedämmte und intakte Fassade hilft, die Heizkosten zu senken und trägt zu einer besseren Energiebilanz Ihres Hauses bei.

Wertsteigerung Ihrer Immobilie

Eine gepflegte Fassade steigert den Wert Ihres Hauses – besonders bei einem Verkauf oder einer Vermietung

In 4 Schritten zu Ihrer neuen Hausfassade

  1. Kostenlose Erstberatung

    Bei einem persönlichen Vor-Ort-Termin analysieren wir die baulichen Gegebenheiten und besprechen Ihre individuellen Wünsche:
    •Konkrete Gestaltungsvorschläge direkt vor Ort
    •Beratung zu Dämmsystemen und Energieeinsparung
    •Information über aktuelle Fördermöglichkeiten
  2. Individuelle Planung

    Unser Janker Meisterbetrieb erstellt Ihre maßgeschneiderte Planung inklusive:
    •Materialauswahl
    •Farbkonzept
    •Dämmberechnung
    •Detailplanung
  3. Professionelle Umsetzung

    Unsere qualifiziertes Handwerkerteam realisiert Ihre neue Fassade:
    •Termingerechte Ausführung
    •Saubere Baustelle
    •Alle Gewerke aus einer Hand
  4. Schlüsselfertige Übergabe

    Nach finaler Qualitätsprüfung übergeben wir Ihre neue Fassade:
    •Dokumentierte Abnahme
    •Pflegehinweise
    •Garantiezertifikat & Energieausweis

Was ist eine Fassade?

Eine Fassade ist die sichtbare Außenhülle eines Gebäudes, die sowohl ästhetische als auch funktionale Aufgaben erfüllt. Sie dient als Schnittstelle zwischen dem Innen- und Außenraum und ist maßgeblich für das Erscheinungsbild eines Hauses verantwortlich, besonders bei einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade. Fassaden können aus verschiedenen Wandbaustoffen u.a. aus Holz erstellt werden. Sie schützen das Gebäude vor Witterungseinflüssen, tragen zur Wärmedämmung bei und können je nach Konstruktion auch schallisolierende Eigenschaften haben. Die Gestaltung und Materialwahl der Fassade sind entscheidend für ihre Langlebigkeit und den Schutz des Mauerwerks.

Welche Holzarten eignen sich am besten für Fassaden?

Lärche

Bekannt für ihre natürliche Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Insekten, ist Lärche eine der besten Optionen für Fassadenholz. Sie entwickelt mit der Zeit eine attraktive silbergraue Patina, wenn sie unbehandelt bleibt.

Fichte und Kiefer

Diese Hölzer sind kostengünstiger und müssen in der Regel mit Lasuren behandelt werden, um ihre Haltbarkeit zu erhöhen und sie vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Douglasie

Dieses Holz bietet eine hohe Festigkeit und ist ebenfalls resistent gegen Witterungseinflüsse. Es ist ideal für Fassaden, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch langlebig sein sollen.

Eiche

Diese Laubhölzer sind noch dauerhafter als viele Nadelhölzer und eignen sich ebenfalls hervorragend für Fassaden, da sie robust und langlebig sind.

Die 3 wichtigsten Vorteile von Holzfassaden

Nachhaltigkeit

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der umweltfreundlich und biologisch abbaubar ist. Der Einsatz von Holz als Fassadenmaterial trägt zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei und unterstützt die Nachhaltigkeit in der Bauindustrie.

Ästhetische Vielfalt

Holzfassaden bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, von natürlichen Holztönen bis hin zu modernen Farben und Lasuren. Sie verleihen Gebäuden eine warme, einladende Optik und können individuell angepasst werden, um sowohl traditionelle als auch moderne Stile zu ergänzen.

Wärmedämmung

Holzfassaden bieten hervorragende Wärmedämmeigenschaften, die zu Energieeinsparungen führen können. Sie helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren, indem sie Wärmeverluste minimieren und somit die Heiz- und Kühlkosten senken.

Was ist bei Fassadendämmung wichtig?

 

1.Materialwahl

Die Auswahl des richtigen Dämmmaterials ist entscheidend. Materialien wie Mineralwolle, Polystyrol oder ökologische Alternativen wie Hanf und Holzfaser bieten unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Dämmleistung, Umweltfreundlichkeit und Kosten.

 

2.Dämmstoffdicke

Die Dicke der Dämmung sollte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, um den gewünschten U-Wert zu erreichen. Ein niedriger U-Wert bedeutet eine bessere Wärmedämmung, was zu Energieeinsparungen führt.

 

3.Fachgerechte Ausführung

Eine korrekte Installation ist entscheidend, um Wärmebrücken zu vermeiden, die zu Energieverlusten und Schimmelbildung führen können. Eine fachgerechte Ausführung gewährleistet zudem den Brandschutz und verhindert Feuchtigkeitsprobleme.

 

4.Regelmäßige Wartung

Nach der Installation sollte die Dämmung regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin effektiv funktioniert und keine Schäden aufweist, die die Dämmleistung beeinträchtigen könnten.

 

5.Gesetzliche Vorgaben

In Deutschland regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) die Anforderungen an die Fassadendämmung, insbesondere bei Sanierungen oder Eigentümerwechseln. Es ist wichtig, diese Vorgaben einzuhalten, um rechtliche Probleme zu vermeiden und Fördermöglichkeiten zu nutzen.

 

Jetzt Angebot anfordern

Welche Förderung gibt es für Fassaden in Bayern?

Kommunale Förderprogramme

Viele Städte und Kommunen in Bayern bieten spezifische Förderungen für Fassadenbegrünung und energetische Sanierungen an. Diese lokalen Programme unterstützen Maßnahmen, die zur Anpassung an den Klimawandel beitragen und die Energieeffizienz von Gebäuden verbessern.

 

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Diese bundesweite Förderung unterstützt energetische Sanierungsmaßnahmen, die auch Fassaden betreffen können. Die Förderung umfasst Zuschüsse für Maßnahmen, die die Energieeffizienz von Gebäuden steigern, wie z.B. die Verbesserung der Dämmung.

 

Bayerisches Holzbauförderprogramm:

Dieses Programm fördert den Einsatz von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen. Es zielt darauf ab, durch die Verwendung von Holz in Fassaden den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu erhöhen.

Häufig gestellte Fragen FAQs

Wie lange hält eine Holzfassade?

Mit der richtigen Pflege und Wartung kann eine Holzfassade 80 Jahre oder länger halten. Die Langlebigkeit hängt von der Holzart, der Qualität der Verarbeitung und den lokalen klimatischen Bedingungen ab. Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten tragen dazu bei, die Lebensdauer der Fassade zu maximieren.

Was versteht man unter einer Fassadenverkleidung?

Unter einer Fassadenverkleidung versteht man eine äußere Schicht, die an der Fassade eines Gebäudes angebracht wird, um sowohl ästhetische als auch funktionale Zwecke zu erfüllen. Diese Verkleidung kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wie Holz, Metall, Kunststoff, Stein oder Faserzement. Eine Fassadenverkleidung kann entweder direkt auf die bestehende Fassade aufgebracht oder als vorgehängte, hinterlüftete Fassade montiert werden, bei der eine Luftschicht zwischen der Verkleidung und der Gebäudewand für zusätzliche Dämmung und Feuchteschutz sorgt. Diese Konstruktion hilft, Feuchtigkeit abzuleiten und Schimmelbildung zu verhindern, was die Langlebigkeit der Gebäudestruktur unterstützt. Fassadenverkleidungen sind energieeffizient, weil sie die Wärmedämmung verbessern und die Gebäudewand vor Witterungseinflüssen schützen.

Wie pflegt man eine Fassade aus Holz?

Holzfassaden erfordern regelmäßige Pflege, um ihre Schönheit und Funktionalität zu erhalten. Dazu gehört die Reinigung, um Schmutz und Algen zu entfernen, sowie der Schutzanstrich alle zwei bis fünf Jahre, je nach Witterungseinflüssen und Holzart. Unbehandelte Fassaden entwickeln eine natürliche Patina, die weniger Pflege benötigt, aber den ästhetischen Vorlieben angepasst werden sollte.

Was kostet eine Fassade aus Holz?

Das hängt von mehreren Faktoren ab, wie Größe, Holzauswahl, Dämmung, Wünsche des Bauherrn etc.. Der Meisterbetrieb Janker Dach aus Röthenbach bei Nürnberg erstellt Ihnen gerne ein individuelles Angebot für Ihre Traumfassade aus Holz oder einer Kombination mit anderen Wandbaustoffen.

Welche Farboptionen gibt es für Holzfassaden?

Holzfassaden können in einer Vielzahl von Farben gestaltet werden, von natürlichen Holztönen bis hin zu kräftigen, deckenden Farben. Lasuren ermöglichen es, die natürliche Maserung des Holzes sichtbar zu lassen, während deckende Farben eine einheitliche Oberfläche schaffen. Beliebte Farbtöne sind Grau, das den Altholzeffekt nachahmt, sowie traditionelle Farben wie Schwedenrot und Dalarnablau.

Kann eine Holzfassade nachträglich gestrichen werden?

Ja, ältere Holzfassaden können nachträglich gestrichen werden, um ihnen ein neues Aussehen zu verleihen. Dabei stehen vielfältige Farboptionen zur Verfügung, die den Charakter der Fassade komplett verändern können. Eine regelmäßige Pflege und Erneuerung des Anstrichs ist jedoch notwendig, um die Fassade in gutem Zustand zu halten

Profitieren Sie von unseren Serviceleistungen

Egal ob per Mail, Fax oder Telefon wir erfassen Ihren Wunsch exakt.

Unsere Beratung ist umfassend und gewerkeübergreifend. Wir komponieren das für Sie optimale Material zu einer ganzheitlichen Handwerksleistung.

Genaue Aufgliederung und detaillierter Angebote machen die Leistung für Sie verständlich.

Wir arbeiten nur mit eigenen und von uns geschulten Mitarbeitern.

Nach jeder Arbeit besprechen unsere Mitarbeiter die erbrachte Leistung und informieren.

Schliessen Sie einen Wartungsvertrag mit uns ab und die Freude an Ihrem Dach ist über lange Zeit gesichert.