Welche Varianten der Dachaufstockung gibt es?
Für die Aufstockung des Daches gibt es verschiedene Möglichkeiten, die je nach baulichen Gegebenheiten und individuellen Anforderungen ausgewählt werden können:
Kniestockerhöhung
Bei der Kniestockerhöhung wird das bestehende Dach angehoben, um die Außenwand an der Traufseite, den sogenannten Kniestock, zu erhöhen. Dies schafft mehr Wohnfläche unter der Dachschräge. Es gibt zwei Methoden zur Kniestockerhöhung: Entweder wird der Dachstuhl abgetragen und neu aufgebaut, oder die alte Dachkonstruktion wird mittels Hydraulik-Pumpen angehoben. Bei der hydraulischen Anhebung wird das Dach vom Baukörper gelöst, angehoben und der Kniestock erhöht. Diese Methode erfordert präzise Planung und fachmännische Ausführung.
Geschossaufstockung
Die Geschossaufstockung umfasst das Abtragen des alten Daches und das Hinzufügen einer neuen Etage, um mehr Platz im Dachgeschoss zu schaffen. Diese Methode bietet den größten Raumgewinn und ermöglicht eine vollständige Neugestaltung des Dachgeschosses. Nach dem Abtragen des Daches wird ein neues Stockwerk in Holzrahmenbauweise oder Massivbauweise errichtet. Wenn die alte Dachkonstruktion noch intakt ist, kann sie wiederverwendet werden. Diese Methode ist besonders bei Flachdächern beliebt, da sie eine einfache Möglichkeit bietet, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen.
Kombination mit Flachdach
Bei Flachdächern besteht die Möglichkeit, ein Schrägdach aus Holz oder in Massivbauweise zu errichten und damit eine Dachterrasse oder ein ausgebautes Dachgeschoss zu gestalten. Dies kann das alte Flachdach erhalten, sofern die Statik des Hauses dies zulässt, und spart somit Kosten für eine neue Geschossdecke. Diese Methode bietet eine kostengünstige Möglichkeit, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern.